Die Vorlesung weist die Notwendigkeit einer denkerischen Aneignung von Holderlins Dichtung auf und vollzieht diese Auseinandersetzung an den Gedichten Germanien und Der Rhein. Der erste Teil nimmt eine grundsatzliche Besinnung auf Dichtung und Sprache vor und macht deren ursprungliche Zugehorigkeit zur Geschichte des Menschen sichtbar. Die Grundstimmung von Germanien wird herausgearbeitet, ihr Grundgeschehnis als Zeitigung der ursprunglichen, geschichtlichen Zeit erkannt. Der zweite Teil erortert das dichterische Denken der Halbgotter in Der Rhein als Eroffnung des Bereichs, in dem die Frage nach dem Wesen der Gotter und Menschen gestellt werden kann. Aus Holderlins schopferischem Entwurf des Seyns der Halbgotter wird die Berufung des Dichters erhellt. Das Wesen der Dichtung erschliesst sich im Horizont des Ursprungsgedankens. Damit gewinnt die Untersuchung den metaphysischen Ort der Holderlinschen Dichtung.

Other Formats & Editions

More from Martin Heidegger

All of the products displayed on this website are supposed to be Christian.

However, occasionaly some products get added and slip through our automated content filters unnoticed by our Admins.

If you notice anything that shouldn't be here, please help us out and let us know by clicking the following button:

Flag this Product